Hühner

Da meine alten und vom Aussterben bedrohten Hühnerrassen "Ostfriesische Möwe" und "Gelbe Ramelsloher" leider nicht mehr selber brüten können, mußte ich immer wieder die Brutmaschine anschmeißen, damit meine Hühner nicht aussterben. Jahrelang habe ich versucht, daran etwas zu verändern, leider vergebens. Ich finde es unökologisch, Energie aufzuwenden für etwas, was die Tiere natürlicherweise lieber selber tun würden. Auch bin ich der Überzeugung, dass es den Tieren besser geht, wenn sie Eltern haben. Nun habe ich 2019 Landhühner aus England und Schweden ausgebrütet, damit ich Hennen habe, die noch der Brutlust fröhnen können und denen ich die Eier meiner bedrohten Hühnerrassen unterschieben kann. Für mein Selbstversorgerinnendasein scheinen diese englischen und schwedischen Hühner viel sinnvoller zu sein. Dort hat es viel länger als bei uns Kleinbauern gegeben, die sich um den Fortbestand ihrer Hühner selber gekümmert haben und die nicht nur ganz bequem Hühner "vom Wagen" aus Brütereien bezogen haben.

Daher wird meine Hühnerschar gerade etwas bunter. Und das nicht nur vom Federkleid her, sondern auch von den Eiern:

Ostfriesische Möwen heißen so, weil die kleinen Küken aussehen wie Möwenküken. Als Ornithologin kann ich das bestätigen. Sie kamen auch einmal im Lüneburgischen vor, auch wenn ihr Ursprungsgebiet – wie der Name schon sagt - in Ostfriesland liegt. Sie legen weiße Eier, die ich für meine Veranstaltungen (Rund ums Ei) nutzen kann.

 

 

Ramelsloher in gelb sind nach dem Ort "Ramelsloh" in der Lüneburger Heide benannt, sind also Einheimische. Sie wurden als gute Winterleger früher zur Stubenkükenproduktion genutzt. Die Küken wurden im Winter in der warmen Küche aufgezogen, um im Frühjahr Schlachttiere verkaufen zu können. Sie legen sehr  hell cremefarbene Eier.

 

 Marans sind keine aussterbenden Haustiere, sie stammen aus Frankreich. Sie sind dick und gemütlich und legen dunkelbraune schokoladenfarbige  Eier. Im Ganzen also das Gegenteil der Möwen.

Cream Legbar stammen aus England und legen grün-blau-türkise Eier.

 

 

Orpingtons stammen ebenfalls aus England, sind sehr groß und wunderbar zahm. Wenn sie brüten, passen dort viele Eier drunter! Sie lassen sich von den Kindern auf den Arm nehmen und kuscheln. Sie legen aber trotz ihrer Größe nur normal große Eier mit hellbrauner Eierschale.

Schwedische Blumenhühner sind so wunderhübsch, wie ihr Name schon vermuten läßt. Sie sollen auch gute Brüterinnen sein und legen Eier mit cremefarbener Eierschale.